Sektion Amateurmeteorologie

Online-Themenabend „Bergwetter“

Verfasst von am März 18, 2022

Am 22.04.2022 um 18:00 Uhr möchten wir alle Wetterinteressierten zum Online-Themenabend „Bergwetter“ einladen.

Programm

Nach Vorstellung des Fachausschuss Amateurmeteorologie durch den Vorsitzenden Norbert Maercz entführt Claudia Hinz (DWD) die Teilnehmer mit ihrem reich bebilderten Vortrag „Bergwetter“ auf verschiedene Berggipfel des Landes und beleuchtet die wichtigsten typischen Wettersituationen und deren Auswirkungen.

Zudem stellen sich zwei Wettergruppierungen vor:

Der Ring europäischer Hobbymeteorologen e.V. entstand 1986 aufgrund eigener Wetteraufzeichnungen von Hans-Martin Goede (Ansbach) und Wolfgang Stief (Traunstein), die sie mit verschiedenen Hobbymeteorologen austauschten. Um diese festzuhalten und zu analysieren, wurde die Zeitschrift „Laubfrosch“ gegründet. Aus dem anfänglich genannten „Ring deutscher Nachwuchs-Meteorologen“ wurde Anfang der 1990er durch den Zulauf zahlreicher Mitglieder aller Altersgruppen der Ring europäischer Hobby-Meteorologen, seit 1998 ist er ein e.V.. Neben der Erfassung von Wetterdaten gemäß der Norm der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und Auswertung der Daten gibt es alle drei Jahre ein Treffen, die von Vereinsmitgliedern an unterschiedlichen Orten organisiert werden.

Das Wetternetz Sachsen entstand aus der Idee heraus, der stetig wachsenden Anzahl privater Wetterstationen in Sachsen gerecht zu werden. Viele Stationsbetreiber sendeten bereits ihre Daten an deutschlandweite Messnetze, doch oft gab es keine regionalen Kartenansichten und die Stationsdichte wurde immer größer. Aus diesem Grund sollte das im Juni 2010 ins Leben gerufene Messnetz gezielt Aufschluss über die regionale Wettersituation in Sachsen geben. Es werden schnell und einfach die wichtigsten Wetterelemente visualisiert. Die teilweise großen regionalen Unterschiede des Wetters können so auf einem Blick übersichtlich dargestellt werden.

3 Kommentare vorhanden